Die nächsten Schritte
Sie gestatten den Versand Ihrer Unterlagen.
Dafür wird eine extra für Sie eingerichtete E-Mail-Adresse verwendet. (Manual Job Search wird nicht erwähnt.)
Prüfen Sie mehrmals täglich Ihre E-Mails.
Rückmeldungen der Arbeitgeber können bis zu einem Monat dauern.
An welche Firmen wird die Bewerbung geschickt?
Die Internetadressen, an die wir Ihre Bewerbung verschickt haben, können Sie per E-Mail von Ihrem Kundenbetreuer anfordern.
Zugangsdaten für Ihre E-Mail-Adresse
Der Zugang zu der für Sie eingerichteten E-Mail-Adresse bleibt Ihrem Job-Consultant vorbehalten. Er nimmt Ihnen alle Arbeit ab und Sie können sich ausführlich mit den positiven Rückmeldungen beschäftigen.
Sie finden alle positiven Rückmeldungen in Ihrem Konto – dort können Sie diese auch direkt beantworten.
Weiterleitung der Rückmeldungen des Arbeitgebers
Sie erhalten umgehend jede positive Rückmeldung eines Arbeitgebers. Nun können Sie nach diesem Arbeitgeber recherchieren und sich mit Ihrer privaten E-Mail-Adresse bei ihm melden.
Passt ein Arbeitgeber nicht zu Ihren Vorstellungen, sagen Sie bitte ab und lassen keine Anfrage unbeantwortet.
Bei unseriösen Rückmeldungen kontaktieren Sie uns bitte.
Positive Rückmeldungen
Nach der Rückmeldung eines Arbeitgebers kommt ein wenig Arbeit auf Sie zu. Wir haben dafür eine Checkliste zusammengestellt:
- Seriosität des Arbeitgebers prüfen
- Passt die E-Mail-Adresse zum Unternehmen?
- Sieht die Homepage des Unternehmens seriös aus?
- Lockt der Arbeitgeber mit fragwürdigen Gehältern?
- Sammeln Sie so viele Informationen wie möglich über das Unternehmen:
- Unternehmensgröße
- Produkte und Dienstleistungen
- Unternehmensalter
- Unternehmensphilosophie
Die meisten Informationen finden Sie im Internet.
Bestätigung der Anfrage
Kurzanfragen beantworten Sie per E-Mail.
Einladungen zum Telefon- oder Vorstellungsgespräch mit Terminvorschlag können Sie per E-Mail oder per Telefon bestätigen.
Wenn Sie absagen müssen
Natürlich werden Sie alle Möglichkeiten wahrnehmen, die Ihnen geboten werden. Gibt es Gründe, die aus Ihrer Sicht gegen ein Angebot sprechen? Dann sagen Sie bitte freundlich ab.
Falls der erste Versand nicht erfolgreich war
Trotz aller Bemühungen kann es passieren, dass Ihre i-Bewerbung mit IPSER Manual Job Search nicht auf Anhieb erfolgreich war. Auf Ihren Wunsch überprüfen wir dann gerne, ob ein zweiter Versand möglich ist, was von verschiedenen Kriterien abhängt.
Sofortige Meldung eines positiven Resultats
Geben Sie uns bitte sofort telefonisch oder per Mail Bescheid, wenn Sie eine Zusage haben bzw. wenn einen Arbeitsvertrag abgeschlossen haben.
Folgende Dokumente benötigen wir nach der Unterzeichnung:
- Kopie des Arbeitsvertrages oder die Rahmendaten.
- Bei einer Tätigkeit als Freelancer unbedingt eine Kopie des Vertrages insbesondere mit der Summe, die der Auftraggeber zahlt.
Wir senden Ihnen dann rechtzeitig vor Start der Ratenzahlung eine Rechnung zu.
Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Wir haben Tipps und Erklärungen für Sie. Die in Klammern angegebenen Begriffe beziehen sich auf den Hintergrund zu den gestellten Fragen:
Eröffnung des Gesprächs
- Was wissen Sie über unser Unternehmen? (Echtes Interesse prüfen)
- Worauf beruht Ihr Interesse, in unserem Unternehmen zu arbeiten? (Ziele)
- Arbeiten Bekannte, Freunde oder Verwandte bei uns im Unternehmen? (Initiative)
Persönliche Situation des Bewerbers
- In welcher Umgebung sind Sie groß geworden? (Großstadt/Land)
- Haben Sie Geschwister oder waren Sie Einzelkind? (Anpassungsfähigkeit)
- Haben Sie Jugendorganisationen angehört? Wenn ja, welcher? (Kontaktfähigkeit)
- Sind Sie verheiratet? Wie lange? Wie viele Kinder? (Harmonie, Sorgen)
- Haben Sie die Absicht, in Kürze zu heiraten? (Fluktuation/Mobilität)
- Welche Meinung hat Ihre Frau/Ihr Mann über Ihren Stellenwechsel? (Arbeitsmotivation)
- Wie würden Sie zu einer Versetzung (Umzug) stehen? (Mobilität)
- Haben Sie bestimmte Hobbys? Welche? (Der Tätigkeit förderlich – störend)
Bildungsgang des Bewerbers
- Welche Fächer haben Ihnen während der Schulzeit gelegen? (Interessen)
- Weiterbildung während Ihrer beruflichen Tätigkeit? (Interesse und Aktivität)
- Welche Weiterbildungspläne haben Sie? (Realisierbarkeit und Anforderungsprofil)
Berufliche Entwicklung des Bewerbers
- Wie sind Sie zu Ihrer letzten Position gekommen? (Initiative – Fremdeinwirkung)
- Wie sah der typische Arbeitsalltag dort aus? (Identifikation)
- Was hat Ihnen dort gefallen? Was nicht? (Negative Aussagen – Gründe)
- Warum wechseln Sie gerade jetzt Ihre Stelle? (Sättigung – Mobilität)
- Was erwarten Sie von Ihrem neuen Arbeitgeber? (Motivation – Fluktuation)
Vertragsverhandlung
- Wie hoch ist Ihr derzeitiges Einkommen? (Grundlage für ein Angebot)
- Welches Anfangsgehalt erwarten Sie? (Vertretbare Gehaltsbreite)
- Welchen Stellenwert messen Sie den Sozialleistungen zu? (Gehaltsminderungen)
- Welche Vorstellungen haben Sie über die sonstigen Leistungen des Unternehmens, dem Sie gerne angehören würden? (Sozialleistungen)
- Üben Sie Nebenbeschäftigungen oder Nebenämter aus? (Beanspruchung)
Schlussphase
- Besteht die Möglichkeit, dass wir uns einmal mit einem Ihrer früheren Vorgesetzten (gegenwärtige Vorgesetzte entfallen) unterhalten? (Ausweichende oder plausible Gründe)